09.20 – 10.00Johannes Sander (Universität Würzburg)
Zwischen Identifikation und Aggression. Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn und seine öffentliche Rezeption
zurück zum Programm
Johannes Sander, geb. 1982, studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Würzburg und Wien und schloss 2012 seine Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg ab. Von 2013 bis 2017 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Fränkische Kirchengeschichte an der Universität Würzburg und ist seit 2013 zudem Lehrbeauftragter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg. Er habilitierte sich 2018 für das Fach Kunstgeschichte an der Universität Würzburg und erhielt 2019 die Lehrbefugnis im Fachbereich Kunstgeschichte.
Abstract des Vortrags
Video des Vortrags
Johannes Sander, born in 1982, studied art history, history and German literature in Vienna and Würzburg, where he received his PhD in 2012. From 2013 to 2017, he lectured and researched on Franconia’s ecclesiastical history at Würzburg University and continues to teach classes at the university’s Department for the History of Art. In 2018, he qualified as a professor of art history in Würzburg and received his license of teach the year after.
10.00 – 10.40Stefan Knecht (Bergisch Gladbach)
Gottfried Böhms Bergischer Löwe – Beständigkeit im Wandel
zurück zum Programm
Stefan Knecht, geb. 1991, studierte Architektur an der RWTH Aachen und der ČVUT Prag. Das Studium schloss er 2018 mit der Masterthesis »Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach« ab; im selben Jahr wurde diese publiziert. Seit 2019 arbeitet er an einer Dissertation über den Architekten Bernhard Rotterdam.
Abstract des Vortrags
Video des Vortrags
Stefan Knecht, born in 1991, studied architecture in Aachen and Prague. He graduated from RWTH Aachen University in 2018 with a thesis on ‘Gottfried Böhm in Bergisch-Gladbach‘, which became his first book publication in 2019. Since 2019, Stefan Knecht has worked on his PhD, for which he studies the life and work of the architect Bernhard Rotterdam.
10.40 – 11.20Klaus Tragbar (Universität Innsbruck)
»Geschichte kann man nicht einfach zitieren wollen, …«. Gottfried Böhm und das Bauen im Bestand
zurück zum Programm
Klaus Tragbar, geb. 1959, studierte Architektur an der TH Darmstadt, war im Anschluss dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Baugeschichte tätig und promovierte 1997 mit einer Arbeit zum mittelalterlichen Wohnbau in der Toskana. Nach Lehrtätigkeiten in Darmstadt, Mainz und Frankfurt am Main war er von 2002 bis 2013 Professor für Entwerfen, Baugeschichte und Architekturtheorie an der Hochschule Augsburg. Seit 2013 lehrt und forscht er als Professor für Baukunst, Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Innsbruck und ist Leiter des Instituts für Architekturtheorie und Baugeschichte sowie des Forschungsinstituts »Archiv für Baukunst«.
Klaus Tragbar forscht zur mittelalterlichen Baugeschichte (St. Peter in Salzburg, Baptisterium in Aquileia) und zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Architektur im Faschismus und zur historischen Stadt in der Moderne.
Abstract des Vortrags
Klaus Tragbar, born in 1959, studied architecture at TU Darmstadt. After graduating he taught architectural history and, in 1997, he received his doctorate for is research on medieval Tuscan domestic architecture. After lecturing in Darmstadt, Mainz and Frankfurt, he became professor of architectural design, history and theory at Augsburg’s University of Applied Science. Since 2013, he has held the professorship of the art of building, architectural history and building preservation at Innsbruck University. He is furthermore head of the Institute for Architectural Theory and History, as well as the research institute Archive of the Art of Building.
Klaus Tragbar’s research covers medieval architecture (St Peter in Salzburg, Baptistery in Aquileia), as well as twentieth-century architecture (fascist architecture and the historic city during the modernist era).
11.20 – 11.25Elie Michel Harfouche
(Lebanese American University Byblos)
abgesagt/cancelled
Gottfried Böhm: A Brutalist all along?
zurück zum Programm
Elie Michel Harfouche, geb. 1975, studierte Architektur an der Académie Libanaise des Beaux-Arts der Universität Balamand, Libanon, sowie Architekturgeschichte am University College London. Nach langjähriger Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros in England und im Libanon arbeitet er nun als selbständiger Architekt in Beirut und lehrt als Assistant Professor in Practice an der Lebanese American University. Als Gründer und Editor-In-Chief verantwortet er das Lebanese Architecture Portal »Archileb«.
Abstract des Vortrags
Elie Michel Harfouche, born in 1975, studied architecture at Balamad University and architectural history at University College London. After years in practice at various English and Lebanese firms, he now works on a freelancing basis and as an assistant professor in practice at the Lebanese American University. As founder and editor-in-chief, he holds responsibility for the Lebanese architectural portal ‘Archileb’.
14.40 – 15.20Alberto Calderoni & Luigiemanuele Amabile
(Università degli Studi di Napoli Federico II)
Placemaking. Atmosphere and Urbanity in Three Churches by Gottfried Böhm
zurück zum Programm
Luigiemanuele Amabile ist praktizierender Architekt und Mit-Gründer von A402studio. Er studierte an der Beuth Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und arbeitete für Elsa Prochazka und RieplRiepl Architekten in Wien und Linz. Er unterrichtet Architektur- und Städtebaukurse im ersten und vierten Studienjahr der Universität “Federico II” in Neapel. Zudem ist er in akademischen Forschungsprojekten und -aktivitäten involviert. Seit 2019 arbeitet er als Junio Editor bei Thymos Books.
Alberto Calderoni ist Gastprofessor für Entwerfen an der Universität “Federico II” in Neapel. Er ist Mitbegründer des A402studio und arbeitete zuvor bei Alberot Izzo & Partners in Neapel, Rogers & Marvel in New York und David Chipperfield Architects in London. Er ist Gastkritiker an diversen internationalen Architekturschulen, unter anderem an der Glasgow School of Architecture und der Accademia di Mendrisio. Er ist zudem Gastprofessor and der Unitec in Auckland und seit 2019 Chefredakteur bei Thymos Books.
Abstract des Vortrags
Video des Vortrags
Luigiemanuele Amabile is a practicing architect and co-founder of A402studio. He studied at the Beuth Hochschule für Technik in Berlin. In 2016 he worked for Elsa Prochazka Architekturbüro and RieplRiepl Architekten in Vienna and Linz. He is tutor at the I and IV year Architectural and Urban Design course at the University of Naples ‘Federico II’ and currently involved in academic research and activities. Since 2019 he has been junior editor at Thymos Books.
Alberto Calderoni is an adjunct professor of architectural design at the University of Naples „Federico II“. Practicing architect, co-founder of A402studio. He worked for Alberto Izzo & Partners in Naples, Rogers & Marvel in New York and David Chipperfield Architects in London. He is a visiting critic at several international universities, including the Glasgow School of Architecture and the Accademia di Mendrisio. He is also a visiting professor in Architectural Design at the Unitec in Auckland. Since 2019 he has been chief editor of Thymos Books.
15.20 – 16.00Angeli Janhsen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Die Kirche aus der Stadt heraus gestalten. Gottfried Böhms Wallfahrtskirche in Neviges
zurück zum Programm
Angeli Janhsen, geb. 1957, studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum sowie in Pisa, Venedig, Florenz und London. 1987 wurde sie mit der Dissertation »Perspektivregeln und Bildgestaltung bei Piero della Francesca« bei Max Imdahl in Bochum promoviert. Von 1987 bis 1992 war sie Assistentin ebendort. 1992 habilitierte sie sich mit der Arbeit »Dies. Hier. Jetzt. Wirklichkeitserfahrungen mit zeitgenössischer Kunst« und war dann Hochschuldozentin am Bochumer Institut. Sie nahm 1999 einen Ruf an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an, wo sie seitdem als Professorin für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der modernen und zeitgenössischen Kunst am Kunstgeschichtlichen Institut lehrt. Ihre Forschungsinteressen betreffen die moderne und zeitgenössische Kunst, Fragen zum Umgang mit neuer Kunst, aber auch die Geschichte der Kunsttheorie und Renaissancemalerei.
Abstract des Vortrags
Video des Vortrags
Angeli Janhsen, born in 1957, studied art history and German literature at Ruhr University Bochum, as well as in Pisa, Venice, Florence and London. In 1987, she received her doctorate from Max Imdahl in Bochum for her research on ‘Perspektivregeln und Bildgestaltung bei Piero della Francesca’. From 1987 to 1992, she had been researching and lecturing at the same department. In 1992, she did her postdoctoral qualification, which resulted in the book ‘Dies. Hier. Jetzt. Wirklichkeitserfahrungen mit zeitgenössischer Kunst’. Thereafter, she became professor of art history at Freiburg University, expanding her interests in modern and contemporary art. She furthermore worked on patterns of reception of novel art, but also on the history of art theory and Renaissance painting.
16.00 – 16.40Tina Zürn (HU Berlin)
Raum und Ritual: Bewegungsmuster im Mariendom in Neviges
zurück zum Programm
Tina Zürn studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Linguistik an der Universität Stuttgart, der Freien Universität Berlin sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie 2013 ihre Dissertation bei Michael Diers einreichte. Von 2012 bis 2020 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der Architektur und des Städtebaus von Kai Kappel an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war sie von 2008 bis 2011 Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds. Im Graduiertenkolleg »ProDoc Art and Science«, das an fünf Universitäten in der Schweiz angesiedelt ist, war sie Mitglied des Forschungsmoduls „Architektur, Raum und Wahrnehmung im industriellen Zeitalter“ in Bern unter der Leitung von Bernd Nicolai. Aktuell erarbeitet sie im Rahmen ihrer Habilitation ein Forschungsprojekt über die Einflüsse von Evolutionsbiologie und Geobotanik auf die Englischen Gärten des Spätkolonialismus.
Abstract des Vortrags
Video des Vortrags
Tina Zürn studied art history, modern German literature and linguistics at Stuttgart University, FU Berlin and Humboldt University Berlin, where she submitted her dissertation to Michael Diers in 2013. From 2012 to 2020, she worked as research assistant at the Chair for the History of Architecture and Urban Planning of Kai Kappel at Humboldt University in Berlin. Prior to this position, she was a fellow of the Swiss National Science Foundation from 2008 to 2011. As a member of the graduate program ‘ProDoc Art and Science’ – hosted by five Swiss universities – she worked in Bern on the research topic ‘Architecture, Space and Perception in the Industrial Age’ under the direction of Bernd Nicolai. Leading up to her postdoctoral qualification, she is currently working on a research project examining the influence of evolutionary biology and geobotany on late-colonialist English gardens.
16.40 – 17.20Steffen Kunkel (Karlsruher Institut für Technologie)
Vom Bergen einer Gesellschaft
zurück zum Programm
Steffen Kunkel ist Architekt, Fotograf, Designer und seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gebäudelehre am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er promovierte über die von Gottfried Böhm in Neviges errichtete Wallfahrtskirche »Maria, Königin des Friedens«.
Seit 2016 arbeitet er in Arbeitsgemeinschaft mit der Basler Architektin Eleni Zaparta im Bereich des sozialen Wohnens und der Bildung. Von 2014 bis 2017 lehrte er an den Lehrstühlen Entwerfen und industrielle Methoden der Hochbaukonstruktion sowie Entwerfen und Gebäudelehre an der Technischen Universität Darmstadt. Von 2004 bis 2013 studierte er Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main sowie Architektur und Städtebau an der Technischen Universität in Darmstadt. Verschiedene Arbeiten wurden in der Tagespresse, Publikationen und Ausstellungen gezeigt; außerdem hielt er Vorträge an verschiedenen Universitäten und Museen.
Abstract des Vortrags
Video des Vortrags
Steffen Kunkel is an architect, photographer, designer and, since 2017, research assistant at the Chair for Building Typology at the Faculty of Architecture at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). He wrote a doctoral thesis on the pilgrimage church of Mary, Queen of Peace in Neviges by Gottfried Böhm.
Together with Basel-based architect Eleni Zaparta he has managed an architectural practice since 2016, focusing on social housing and educational building types. From 2014 to 2017 he taught at the Chair for Construction and Experimental Design and at the Chair for Design and Building Typology at the Technical University of Darmstadt. From 2004 to 2013 he studied visual arts at the University of Art and Design in Offenbach am Main, as well as architecture and urban planning at Darmstadt’s Technical University. Various of his works featured in daily newspapers, publications on architecture and exhibitions. He furthermore gave lectures at numerous museums and universities.
18.00 – 18.50Abendvortrag Keynote Lecture
Jan Pieper (RWTH Aachen University)
Architektur denken. Lehrjahre als Architekt und Bauhistoriker bei Gottfried Böhm (1973–1983)
zurück zum Programm
Jan Pieper, geb. 1944, studierte Architektur an der TU Berlin, der RWTH Aachen und an der Architectural Association School of Architecture, London, sowie Architekturgeschichte an der London University. Nach langjähriger Tätigkeit als Mitarbeiter von Gottfried Böhm habilitierte er sich für das Fach »Geschichte der Architekturtheorie« am Institut für Kunstgeschichte der RWTH Aachen unter Hans Holländer.
Von 1988 bis 1993 lehrte und forschte er an der TU Berlin und leitete in dieser Zeit das Institut für Architektur- und Stadtgeschichte der Technischen Universität. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2013 war er Professor für Baugeschichte an der RWTH Aachen und gründete danach die Forschungsstelle für Baugeschichte am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Historische Bauforschung der RWTH Aachen zur Fortführung seiner Forschungsprojekte.
Jan Pieper veröffentlichte zahlreiche Forschungsarbeiten zur vergleichenden Architekturgeschichte, die auf langjährigen Aufenthalten in Süd- und Südostasien während der 1960er und 1970er Jahre beruhen. Seit 1982 liegt der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit auf Forschungen zur italienischen Renaissance und ihrer Rezeption nördlich der Alpen, insbesondere in Frankreich.
Abstract des Vortrags
Video des Vortrags
Jan Pieper, born in 1944, studied architecture at TU Berlin, RWTH Aachen University and at the Architectural Association in London, as well as architectural history at London University. After years in practice at Gottfried Böhm’s firm and university department, Jan Pieper completed his postdoctoral thesis in the history of architectural theory at Hans Holländer’s Department for Art History at RWTH Aachen University.
From 1988 to 1993, Jan Pieper lectured and researched at Berlin’s Technical University, where he was head of the university’s Department for Architectural and Urban History. From 1993 to 2013, he was professor of architectural history at RWTH Aachen University, where he afterwards founded the Research Centre for Architectural History at RWTH Aachen’s Department for Building Preservation and Historical Building Research. The centre is dedicated to continuing his existing research projects, for he retired from teaching in 2013. Jan Pieper published his research in numerous books and journals, presenting his comparative approach to architectural history. An approach that he first explored during his years-long sojourn in South and Southeast Asia in the 1960s and 70s. Since 1982 Jan Pieper’s studies have revolved around the Italian Renaissance and its reception north of the Alps, particularly in France.